Fernblick

Eine Ausstellung in der Stiftung für Kunst und Baukultur

Ausstellung vom 27.03. bis zum 06.05.2022 im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur
Britta und Ulrich Findeisen

 Auf Grund von Corona-Maßnahmen kann die Ausstellung im Forum nur unter strikter Einhaltung der jeweils gültigen Coronaschutz-Verordnung des Landes NRW und die Anpassung der Coronaschutz-Verordnung an das Infektionsgeschehen der Stadt Köln stattfinden. Es gelten die Maskenregelungen sowie die 3G und 2G+-Zugangsbeschränkungen mindestens bis zum 2. April 2022.

Foto: Sharon Nathan, Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen, 2022

Foto: Sharon Nathan, Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen, 2022

Foto: Sharon Nathan, Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen, 2022

Programm

Die Ausstellung wird am Samstag, 26. März 2022, um 18 Uhr offiziell eröffnet, zuvor möchten wir gemeinsam mit der Stiftung Findeisen Pressevertreter*innen zu einem Rundgang einladen:

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr
Samstag von 13 bis 18 Uhr
Sonntag von 11 bis 16 Uhr
Karfreitag und Ostersonntag geschlossen
Ostermontag und 1. Mai (Sonntag) von 11 bis 16 Uhr

Vor Ort-Zeiten der Künstler

  • Sonntag 27. März – Frank Loddenkemper
  • Samstag 2. April – Gabi u. o. Thorsten Sonnenschein
  • Sonntag 3. April – Gabi u. o. Thorsten Sonnenschein
  • Samstag 9. April – Marc Masseck
  • Sonntag 10. April – Marc Masseck
  • Karfreitag 15. April – geschlossen
  • Ostersamstag 16. April – Marc Masseck
  • Ostersonntag 17. April – geschlossen
  • Ostermontag 18. April  – Gabi u. o. Thorsten Sonnenschein
  • Samstag 23. April – Marc Masseck
  • Sonntag 24. April – Frank Loddenkemper
  • Samstag 30. April – Frank Loddenkemper
  • Sonntag 1. Mai – Frank Loddenkemper

Eine Online-Anmeldung ist erforderlich unter www.stiftung-findeisen.de/online-anmeldung/

Hinweis:

Für unsere Besucher gilt das Hygiene- ­und Infektionsschutzkonzept des Landes Nordrhein-Westfalen: Der Zutritt zur Ausstellung ist unter Beachtung der 2G-Regel möglich.

Digitaler Rundgang

Die Ausstellung „FERNBLICK“ im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen steht allen Interessierten ab dem 27. März 2022 offen. Ein Besuch der Ausstellung ist nach Onlineanmeldung und unter strikter Einhaltung der Corona-Verordnungen (3G-Regel) möglich. Die Arbeiten der Fotografen im Forum der Stiftung können nach der Eröffnung zudem in einem digitalen Rundgang auf der Webseite der Stiftung angesehen werden: Digitaler Rundgang „Fernblick“

„Der Umgang der Architektur mit der Natur und Schöpfung in Singapur ist wegweisend und impulsgebend für das neue Denken in Europa. In den Bildern der Fotografen ist das beeindruckend zu erkennen“.

Markus Schmale, Dipl.-Ing. Architekt BDA und Vorstand der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen

GRUßWORTE

Dipl.-Ing. Markus Schmale, Architekt BDA, Vorstandsvorsitzender der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen

Eröffnungsrede von Markus Schmale, Stiftung für Kunst und Baukultur | Kraftvolle Orte: Fernblick
DATENSCHUTZHINWEIS: Beim Abspielen von Videos gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

 

Dipl.-Ing. Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer AKNW, Foto: Sharon Nathan 2022

Dipl.-Ing. Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer, Raumplanung und Stadtplaner (AKNW)

Grußwort von Markus Lehrmann, Architektenkammer NRW | Kraftvolle Orte: Fernblick
DATENSCHUTZHINWEIS: Beim Abspielen von Videos gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

 

Prof. Jochen Siegemund, TH Köln, Foto: Sharon Nathan 2022

Prof. Dipl.-Ing. Jochen Siegemund, Professur für Entwerfen, Objekt- und Raumgestaltung an der Technischen Hochschule Köln (TH Köln)

Grußwort von Prof. Jochen Siegemund, TH Köln | Kraftvolle Orte: Fernblick
DATENSCHUTZHINWEIS: Beim Abspielen von Videos gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.

Stefan Charles, Dezernat VII – Kunst und Kultur der Stadt Köln

Stefan Charles, Kulturdezernent Stadt Köln, Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Foto: © Privat Stefan Charles

„Diese außergewöhnliche Ausstellung ist nach all den Corona-Beschränkungen der letzten zwei Jahre ein hervorragender Anlass, inspirierende Blicke auf kraftvolle Orte, Gebäudekonzepte und Architektur zu werfen und auf diesem Weg die Kunst und Kultur für die Kölner*innen wieder erfahrbar zu machen.“

Stefan Charles, Dezernat VII – Kunst und Kultur der Stadt Köln

Frank Loddenkemper – die künstlerische Darstellung meiner Blicke.

Mein Beruf ist Architekt und meine Leidenschaft ist die Fotografie. Für meine künstlerische Arbeit bediene ich mich oftmals der Architektur ohne Architekturfotograf sein zu wollen.

Meine Arbeiten sind in ihrer Darstellung sehr formal. Ich sehe in der Vielfältigkeit und Komplexität von Motiven eine faszinierende Klarheit, die ich durch unterschiedliche Mittel hervorbringe. Durch das Komponieren von Geometrien, Licht und Schatten konzentriere ich den Blick des Betrachters auf das, was für mich das Wesentliche darstellt. Mit einem minimalistischen Ansatz versuche ich Formen herauszuarbeiten, die den Betrachter dazu anregen sollen, sich neu auf Architektur einzulassen und gewohnte Perspektiven zu verlassen. Dadurch lässt sich eine Einzigartigkeit und eine neue Schönheit in meinen Bildern entdecken. Licht und Schatten stärken die räumliche Tiefe und erzeugen den Charakter meiner Arbeiten.

Gewinner des National Award 2022,  Sony World Photography Awards

Weitere Informationen über Frank Loddenkemper unter: https://frank-l.eu/

Foto: Frank Loddenkämper

Marc Masseck: Architekt, Reisender, Fotograf, … – Fernblick ist meine erste Ausstellung.

Mein Beruf ist Architekt und meine Leidenschaft ist die Fotografie. Für meine künstlerische Arbeit bediene ich mich oftmals der Architektur ohne Architekturfotograf sein zu wollen.

Meine Arbeiten sind in ihrer Darstellung sehr formal. Ich sehe in der Vielfältigkeit und Komplexität von Motiven eine faszinierende Klarheit, die ich durch unterschiedliche Mittel hervorbringe. Durch das Komponieren von Geometrien, Licht und Schatten konzentriere ich den Blick des Betrachters auf das, was für mich das Wesentliche darstellt. Mit einem minimalistischen Ansatz versuche ich Formen herauszuarbeiten, die den Betrachter dazu anregen sollen, sich neu auf Architektur einzulassen und gewohnte Perspektiven zu verlassen. Dadurch lässt sich eine Einzigartigkeit und eine neue Schönheit in meinen Bildern entdecken. Licht und Schatten stärken die räumliche Tiefe und erzeugen den Charakter meiner Arbeiten.

Weitere Informationen über Marc Masseck unter: https://www.instagram.com/marc.masseck/?hl=de  und unter: https://500px.com/p/marc_masseck?view=photos

Marc Masseck Portrait

Foto: Marc Masseck

Gabi und Thorsten Sonnenschein – die Nutzung guter Lichtmomente ist das essentielle unserer Profession.

Sie? Fotografie als Muss seit dem Laufstall, erste (analoge) Kamera mit fünf Jahren, zeigte immer großes Talent für abgeschnittene Köpfe – was will man tun wenn Vater und Mutter Fotografen sind? Arbeitet gern mit klaren Linien, Verfremdung ist für andere, es menschelt oft, kann Motive zum Lachen bringen, Narrative sind ihr Ding.

Er? Genauso schlimm – schon mit 12 Jahren macht der Bub ungestellte Aufnahmen (keine Naturfotos). Hat einen klaren Blick für Menschen, Situationen und lebt gern unter Tage.

Und jetzt ? Gabi und Thorsten Sonnenschein präsentieren zusammen Bilder aus zwei Blickwinkeln auf die gemeinsame Reise nach Singapur / Malaysia im Jahr 2019.

Weitere Informationen über Gabi und Thorsten Sonnenschein & Sonnenschein Fototgrafie: www.sonnenschein.one  und https://www.imgst.de/index.php

Foto: Gabi Sonnenschein

Thosrten So

Foto: Thorsten Sonnenschein

Aufnahmen von der Ausstellungseröffnung am 27. März 2022

Auf unserer Veranstaltung werden/wurden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen
Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Ausstellung Kraftvolle Orte: FERNBLICK (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).

Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu. Ferner haben ein Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie unter Umständen auch ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten.

Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Datenschutzbeauftragten. Zusätzlich haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.

  • Professor Siegemund

Aufnahmen von der Finissage am 4 Juni 2022

  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick
  • Finissage: Fernblick