Teheran – Tel Aviv
Die Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen präsentiert „Teheran – Tel Aviv“
Ausstellung vom 19.11.2022 bis zum 12.02.2023 im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur
Britta und Ulrich Findeisen
Öffnungszeiten über die Weihnachtsfeiertage: Montag, 19.12. bis Freitag, 23.12.2022 sowie Dienstag, 27.12. bis Freitag, 30.12.2022 jeweils von 10 bis 17 Uhr.
Begeben Sie sich auf eine fotografische Reise nach Persien und Israel
Die Ausstellung „Teheran – Tel Aviv“. Irmel Kamp – Andreas Rost. Experiment International Style 1930-1940“ macht ihren zweiten Halt in Köln. Im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen findet am 18. November 2022 von 18:00 bis 21:00 Uhr die Vernissage statt, zu der Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen sind. Eröffnet wird die Ausstellung an dem Abend von dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Markus Schmale, Dipl.-Ing., Architekt BDA sowie von Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen.
Teheran und Tel Aviv zwischen 1930 und 1940
Die Ausstellung präsentiert Fotografien von mehr als 50 Bauten. Die Fotografien der Fotografin Irmel Kamp und des Fotografen Andreas Rost beschäftigen sich mit den Zusammenhängen und Unterschieden der Baukunst in Teheran und Tel Aviv. Die beiden Fotoserien thematisieren den aktuellen Umgang mit dem Erbe der Moderne und regen dazu an, frei von vorgefassten Meinungen und Klischees die historischen und kulturellen Bauten im heutigen Iran und in Israel selbst zu erleben.

Apartmenthaus Tel Aviv, Architekt:Shimon Hamadi Levy, 1934-35, © Irmel Kamp

Clubhaus der Universität Teheran, Architekt: Marcel Dubrulle, 1934, © Andreas Rost
„Die Fotoserien in dieser Ausstellung vereinbaren Historie, Moderne und kulturelle Einflüsse miteinander und laden gleichzeitig zu einem konstruktiven Austausch ein“
Markus Schmale, Dipl.-Ing., Architekt BDA, Vorstandsvorsitzender der Stiftung

Programm
Die Ausstellung wird am 18. November 2022 eröffnet.
Begrüßung: Markus Schmale, Dipl.-Ing., Architekt BDA, Vorstandsvorsitzender der Stiftung
Begrüßung: Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Eröffnungspodium: Irmel Kamp, Christos Stremmenos und Christian Welzbacher, Kurator der Ausstellung
Thema: künstlerisch-strategische Annäherung daran, die Moderne zu „porträtieren“, Überführung in eine Ausstellung
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Rundgang durch das FORUM sowie zur Beantwortung von Presseanfragen und gegebenenfalls zu Einzelinterviews. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt.
Digitaler Rundgang
Die Ausstellung Teheran – Tel Aviv im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen steht allen Interessierten offen. Die Ausstellung kann auch in einem digitalen Rundgang auf der Website der Stiftung angesehen werden.
„Den beiden Fotografen geht es nicht um Fotokunst, sondern um das Sichtbarmachen der Wirklichkeit“
Franziska Schmidt, Kunsthistorikerin
Historie trifft auf Moderne
Eine Gegenüberstellung
Durch das Zusammenbringen der unterschiedlichen Zeitabschnitte, aus denen die beiden Fotoserien hervorgegangen sind, werden die Besucherinnen und Besucher angeregt, auf Entdeckungsreise zu gehen und die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der Bauwerke zu erforschen.

Die Bilder der Fotografin Irmel Kamp und des Fotografen Andreas Rost spiegeln sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der abgebildeten Bauten wider.









Grußworte
Nikolaus Zumbusch, Stab des Vorstandes und Sprecher der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen
Dipl.-Ing. Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer, Stadtplaner und Bauassessor, Architektenkammer NRW – Baukunstarchiv NRW
DATENSCHUTZHINWEIS: Beim Abspielen von Videos gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Öffnungszeiten:
Montags bis freitags: 10 bis 17 Uhr
Dauer der Ausstellung: 19. November 2022 bis 12. Februar 2023
Der Eintritt ist frei.
AKTUELLER HINWEIS:
Der Schutz der Mitarbeiter*innen sowie der Besucher*innen hat für uns oberste Priorität und setzt umfangreiche Maßnahmen voraus. Für Besucher*innen gilt das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept des Landes NRW. Akut erkrankte Personen müssen von einem Besuch absehen. Maximal 25 Personen können unser FORUM gleichzeitig besuchen. Eine Online-Anmeldung bzw. Registrierung der Besucher*innen ist erforderlich.