Die Absolventen und Studierenden der Hochschule für Musik Detmold geben im August das Abschlusskonzert der Reihe „Junge Meister" in der Musikschule Löhne.
Kategorie: <span>Förderungen</span>
Studierende der Musikschule Löhne laden zu geförderter Konzertreihe „Junge Meister“ im Mai ein
Die Absolventen und Studierenden der Hochschule für Musik Detmold geben im Mai ein von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen gefördertes Konzert.
Öffnungszeiten des FORUM über Weihnachten zur Ausstellung „TEHERAN – TEL AVIV – Irmel Kamp – Andreas Rost. Experiment International Style 1930-1940“
Die Ausstellung „Teheran – Tel Aviv“. Irmel Kamp – Andreas Rost. Experiment International Style 1930-1940“ ist zu Gast in Köln und ist im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen noch bis zum 12.02.2023, werktags von 10 bis 17 Uhr zu sehen.
Erfolgreicher Auftakt: Mehr als 80 Gäste besuchten das erste Konzert der Reihe „Junge Meister“ der Musikschule Löhne
Die junge Pianistin Dina Stojikovic präsentierte mit dem Auftakt der Konzertreihe „Junge Meister" der Musikschule Löhne einen musikalischen und stimmungsvollen Abend.
Die geförderte Sonderausstellung „wohnen3 – bezahlbar.besser.bauen. “ begeisterte mit vielfältigem Programm
Wie kann Wohnraum in der Stadt in der Zukunft nachhaltig und bezahlbar gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die geförderte Sonderausstellung „wohnen3 – bezahlbar.besser.bauen. “ im Hafenmuseum Bremen, die vom 5. Dezember 2021 bis zum 3. Juli 2022 zur Besichtigung einlud.
Geförderte Konzertreihe „Junge Meister“ der Musikschule Löhne startet im Oktober
Die Absolventen und Studierenden der Hochschule für Musik Detmold geben im Oktober eine von der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen geförderte klassische Konzertreihe.
Fakultät für Architektur der TH Köln verleiht Masterpreise an sechs Preisträgerinnen und Preisträger
Ein neu gestalteter Hansaplatz als Veedel, Entwicklungsoptionen für die Artilleriehalle in Köln-Ehrenfeld, ein Konzept für Dörfer im 21. Jahrhundert sowie ein umstrukturierter Berliner Großmarkt – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Konzepte haben sechs Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln erhalten. Die „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“ fördert die Preise mit jeweils 1.000 Euro.
Auszeichnung von fünf jungen Preisträgern zur Masterthesis „Feldlabor“
Insgesamt fünf der 22 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur - Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie, wurden für ihre hervorragenden Leistungen im Rahmen ihrer Masterthesis "Visionen für ein Feldlabor für Bio- und Geowissenschaften des Forschungszentrums Jülich im Dorf Morschenich-Alt" ausgezeichnet. Mit der Thesisaufgabe wurde ein erster wichtiger Zukunftsbaustein für den Erhalt des Dorfes Morschenich-Alt und einen erfolgreichen Strukturwandel gelegt. Im „Feldlabor“ sollen im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie quantitative Informationen über Schlüsselprozesse pflanzlicher Systeme in ihrer Wechselwirkung mit dynamischen Umweltfaktoren erfasst und die zugrundeliegenden physiologischen und molekularen Mechanismen mittels neuartiger Verfahren und innovativer experimenteller Ansätze erforscht werden. Die Preisverleihung an die beiden Gewinner des Bürgervotums erfolgte von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Masterpreis: Fakultät für Architektur der TH Köln zeichnet Abschlussarbeiten aus
Ein Besucherzentrum und ein Vulkanmuseum im Norden Islands, eine Neukonzeptionierung einer Schule in Indonesien, ein innovatives Logistikzentrum sowie ein städtebauliches Konzept zum Thema „Produktive Stadt“ – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Konzepte haben vier Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln erhalten. Die „Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen“ fördert die Preise mit insgesamt 3.000 Euro.
Ariane Löckmann: Die Textur von Ziegelmauerwerk. Verleihung des Masterpreises für Architekturgeschichte der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen im Dezember 2020
Zum dritten Mal vergibt die Stiftung für Kunst und Baukultur - Britta und Ulrich Findeisen den Masterpreis in der Kategorie Architekturgeschichte. Die Preisträgerin Ariane Löckmann setzte sich in ihrer prämierten Abschlussarbeit mit der Verwendung von Fehlbrandziegeln in Mauerwerken der Zwischenkriegszeit in Nordrhein-Westfalen auseinander.