Für ihre Abschlussarbeiten wurden drei Studierende mit dem Masterpreis 2022 der Fakultät für Architektur der TH Köln ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen in Köln statt.
Schlagwort: <span>Forum der Stiftung</span>
Auszeichnung von fünf jungen Preisträgern zur Masterthesis „Feldlabor“
Insgesamt fünf der 22 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur - Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie, wurden für ihre hervorragenden Leistungen im Rahmen ihrer Masterthesis "Visionen für ein Feldlabor für Bio- und Geowissenschaften des Forschungszentrums Jülich im Dorf Morschenich-Alt" ausgezeichnet. Mit der Thesisaufgabe wurde ein erster wichtiger Zukunftsbaustein für den Erhalt des Dorfes Morschenich-Alt und einen erfolgreichen Strukturwandel gelegt. Im „Feldlabor“ sollen im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie quantitative Informationen über Schlüsselprozesse pflanzlicher Systeme in ihrer Wechselwirkung mit dynamischen Umweltfaktoren erfasst und die zugrundeliegenden physiologischen und molekularen Mechanismen mittels neuartiger Verfahren und innovativer experimenteller Ansätze erforscht werden. Die Preisverleihung an die beiden Gewinner des Bürgervotums erfolgte von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Pflanzenforschung und moderne Technologie in den Diensten der Nachhaltigkeit im „Feldlabor“ am Hambacher Tagebau
Pflanzenforschung und moderne Technologie in den Diensten der Nachhaltigkeit im „Feldlabor“ am Hambacher Tagebau. Mit der Entwurfsaufgabe für die Masterthesis im Masterstudiengang Architektur an der TU Darmstadt findet eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Bioökonomie in einem aktuell gesellschaftlich wie inhaltlich prägnanten und passenden Kontext statt - einem zukunftsweisenden Standort im neuen „Feldlabor“ des IBG-2 Pflanzenwissenschaften, Forschungszentrum Jülich, in Morschenich-Alt der Bioökonomie an einem Wendepunkt von fossiler zu nachhaltiger Energiewirtschaft.
Hochschulbauten in Köln: Stadtgeschichte – Institutionen – Architektur
Köln ist eine Architekturstadt, in deren vielfältiger Baukultur auch die öffentliche Hand eine prägende Rolle spielt. Mit ihren zahlreichen Hochschulen ist die Stadt Köln einer der wichtigsten Bildungsstandorte Westdeutschlands. Insbesondere im 20. Jahrhundert haben die unterschiedlichen Institutionen wesentlich zur Stadtentwicklung beigetragen.
Herausragende Lösungen rund ums Radfahren für die gebaute Umwelt: BAB vom 2.10. – 6.11.2020
BICYCLE ARCHITECTURE BIENNALE IM FORUM DER STIFTUNG - Zum zweiten Mal zeigt die Bicycle Architecture Biennale (BAB) eine Auswahl herausragender Bauwerke für den Radverkehr von Architekten aus allen Teilen der Welt. Sie führt vor Augen, dass Städte, die das Radfahren in den Mittelpunkt ihrer städtebaulichen Planungen stellen, enorme soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile erschließen. Die Stiftung Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen freut sich, die BAB erstmals in Deutschland präsentieren zu können.
Lebensfreude! Ausstellung vom 02. bis 22. März 2020 (aktuell geschlossen)
Die Sonderlausstellung "LEBENSFREUDE" im Forum der Stiftung in der Venloer Straße 19 in der Kölner Innenstadt zeigt die 18 Plakate (2003 bis 2020) der jährlich stattfindenden Großveranstaltung und 36 ausgewählte Fotos begleitet von der Hymne des Down-Sportlerfestivals "Unser Tag". Ergänzt wird die Ausstellung im Forum mit Arbeiten der 1987 in Hamburg mit Trisomie 21, Autismus und beidseitigem Katarakt geborenen Künstlerin Isabell Liebehenz sowie vier ausgewählten Porträtfotos der Fotografin Conny Wenk aus Stuttgart.
Masterpreisverleihung und FINISSAGE am 19.01.2020 – 18 Uhr im Forum der Stiftung Findeisen
Die Stiftung für Kunst und Baukultur ehrt am Abschlusstag der PASSAGEN - Interior Design Week Köln, Brit Münkewarf und Sala Lieber. Gäste sind herzlich willkommen.
Zu Ihren Diensten! Ausstellungseröffnung am Samstag, 9.11.2019 – 18 Uhr.
Die Einzelausstellung im Forum der Stiftung in der Venloer Straße 19 in der Kölner Innenstadt ermöglicht auf humorvolle Art und Weise den Einblick in das höfische Leben des 17. Jahrhunderts. Sie befasst sich überwiegend mit der Hierarchie in der Arbeitswelt und stellt sich die Frage, wer von wem abhängig ist.
Architekten als Künstler
Eine außergewöhnliche Ausstellung in Forum der Stiftung für Kunst und Baukultur Britta und Ulrich Findeisen! DIe namhafte Architekten Prof. Cord Machens (Berlin), Thomas Beisert (Hamburg), Helmut Theodor (Köln), Rüdiger Findeisen (Hamburg), Prof. Nikolaus Bienefeld (Köln) und Prof. Paul Böhm (Köln) zweigen ihre künstlerische Seite und stellen ausgewählte Skizzen, Bilder, Skulpturen und Modelle aus.
Kunst erleben – Baukultur fördern. Eine Ausstellung
Einladung zur Ausstellung: Kunst und Architektur sind existentielle Bestandteile des Alltags und prägen die Umwelt eines jeden Menschen. Die Stiftung für Kunst und Baukultur - Britta und Ulrich Findeisen macht es sich zur Aufgabe, ihr Zusammenspiel ins Bewusstsein zu rücken.